Found this guiding gig through a post in a local outdoor group. Always great to get others on the water, and amazing to see how quickly people progressed. The contrast was quite obvious, though: The clients were people who were booked on an all incluseive cruise and most of them… expected a LOT of guiding.
Jølster, Norway
I drove up to Volda, Norway for the last semester of my undergrad. A couple of hourse before I got there, I was driving along this amazing-looking river and decided I was going to paddle it. To my surprise, there were no white water paddlers on my course or in Natura, the university’s amazing outdoor activities group, so I had to find a different solution. I looked up where I’d driven past on maps and found a raft base, Jølster Rafting. I figured raft guides often paddle, and many rafting trips have safety paddlers, so I sent them an e-mail in my best Norwegian asking if I could come over for a paddle. I got a reply in English from Shingi and Panda (from Zimbabwe and Czech Republic respectively) saying I’d be very welcome to join them on the river. We set a time and date, I ended up missing one of the many ferries en route and arrived almost two hours later than planned. ‘No problem. We have a client soon, you can be safety-boat’, was Shingi’s reaction.
Nervous, but pretty confident. Note: This is my slalom kit. I didn’t have proper white water things at that time. I should have worn a better b.a. and more visible colours.
The trip had some of the biggest stuff I’ve paddled so far, and it was phantastic. Shingi was driving and taking photos with Panda being the proper safety kayaker, who I did my best to follow.
Photos: Shingirai Kumonyera
Because I was just following Panda with no time to scout, this was a big ‘I can’t believe I just ran that!’ - moment.
The view back home.
Guiding with Art of Outdoor, Germany, France, Switzerland
Art of Outdoor is an awesome company to work for, and I have done quite a few trips wiht them. These photos are from the first one in June 2015.
Groups range from primary school children to business people, and one of the many lovely places they like to use as a base is the youth hostel near Schluchsee, Black Forest, Germany.
Fotos: Lorenz Eberle
I just love getting groups on the water and enabling folks to enjoy themselves, especially if it is completely new to them. It’s awesome to see how group dynamics can change on the water, but most of all, it’s awesome to see that most people really enjoy themselves.
Another base close to Loue River, France. I set my tent up in the garden and enjoyed cups of tea by the fire pit after a long day on the river. You can see the canoes in the background - this was a company’s team-building trip, and we paddled a couple of different stretches of the Loue over a long weekend.
I really like this photo, and I always like to add that paddling down this weir wasn’t dangerous at all. A lot of weirs are, though, and you shouldn’t take any chances unless you know what you’re looking at and are absolutely sure. It’s also best to wear a helmet.
Got my white water kayak, a Wavesport Diesel 70 from Chickenline. The owner, Lorenz, is one of the people who run Art of Outdoor.
This is us removing some ropes from underwater. There are repairs going on on the weir, and they kindly built this boat slide. However, the ropes got left and could have been dangerous in the event of a capsize.
One of the perks of guiding is that you do get to play, too.
And to see beautiful places you might not have visited otherwise.
Another slide with safety-setup and photographer : )
This might be the most beautiful ‘base camp’ in the world, but the next one isn’t bad, either. It’s a campside on the swiss side of the Doubs. These are photos from a trip with Art of Outdoor and the Swiss International School.
First time camping for a lot of the children
Different kit for a different trip
Yet another thing I love about guiding is that basically, I get paid to be outdoors all day.
And sometimes there’s time to play in the evenings.
Photos: Lorenz Eberle
It had rained loads further up the river and all came down in the evening. I decided to get on the water and use it to get less nervous on bigger features again - not sure if it worked, but it was great fun.
In my slalom boat with slightly less water the day before.
carrying back up for a second run
close call : D
'Bregiablass' Bregenzer Ache
Aren’t dam releasses the best? This one is like a proper little festival with loads of people having fun sharing the river. There are even compulsory barbequeue stops. I was in my kayak for most of the time, but thiese are the only photos I can find right now, in a C2/ tandem OC. I went to meet my friend Jan who I know from a race and some of his friends.
A rare photo of Jan in a Kayak. You’re welcome.
Lofer (Austria) D-Cup
Yup. some German races are called D-Cup. The D stands for Deutschland, Germany, and they obviously didn’t think about international folks when they introduced it. D.Cups are national ranking races, and I think this one is the last one I paddled in. I capsized and it took me quite a while to roll back up. A lot of important German races are held here, but lately, there have been a lot of cancellations because of too much water - if it’s too hot, too much comes down from the mountains at once.
I know this place felt so special when I went for my first race as a junior. We got to stay in a hotel which was super unusual, and I remember walking to the course through mountain meadows full of flowers. It was awesome, and one of the ways in which paddling opened up the world to me.
They’re almost close enough to watch the races, just one row of houses and a road in the way.
A couple of years earlier when I was still training properly (must have been 2010 or 11), I borrowed a whitewater boat from someone at my university and paddled the gorge below the slalom course with some other slalom paddlers.
New Whitewater Boat (Wavesport Diesel 70)
Tried and tested at Paddelfestival Markkleeberg, I just love how the edges handle on this. It’s really dynamic on the water, I can easily catch some slalom gates in it. Was lucky to have Leon taking photos when I paddled my very own WW boat for the first time! Huningue, France.
Photos: Leon Rüttinger
Bought my boat at Chickenline
The obligatory shenanigans:
Paddelfestival Markkleeberg, Germany
I’ve paddled lots of races on this course, but that time I was back for a paddle festival. This is where I tested loads of different demo-boats and decided to get a Wavesport Diesel. Contrary to lots of advice I got, I found it was the boat that handled most like a slalom boat for me. I guess I pay more attention to how the edges behave rather than the tail.
Enz, Germany
Met with some folks from a blackforest paddling facebook group to paddle the Murg, but by the time we got going the water there was gone. We didn’t want to go back home without paddling, so we kept driving and paddled the Enz instead. The interesting features are mostly weirs, but it was a super fun run overall!
Augsburg, Quali (Slalom)
Not sure which one this was or when exactly, but it was one of the qualification races in Augsburg, and I think the last race I have done on that level.
Dalsland Kanot Maraton, Sweden 2014 - German Version below/Unten auf Deutsch
This is definitely one of the craziest things I’ve done. Dalsland Kanot Maraton is 55k, and I did it without training. I also did it without sleep the night before (I was driving instead). And without breakfast (I simply forgot. And in a boat that was too small for me. I do not recommend it.
photo: Leon Rüttinger
I took part in a conference in Copenhagen and had been wanting to do this race in Sweden for a while, and it took place the weekend after the conference. I figured that by the time I’d driven to Copenhagen, I’ll already I didn’t own a K1 at the time, so my training was non existent. Erik, one of the organisers, actually agree to lend me his own boat for the event, which was absolutely fabulous, so I signed up.
photo: Leon Rüttinger
It wasn’t until the conference was almost over that I realised the race was on Saturday, not Sunday. The conference ended late on Friday and I had planned to drive on Saturday. I couldn’t leave the conference early, because someone I was travelling with moderated the open stage show until late at night on Friday. I was also the only one who was insured to drive my car.
photo: Leon Rüttinger
We made it to the startline at six, and the race was due to begin at eight. I still had to register, find Erik and the boat, get changed, apply sunscreen, sort out my food etcetc. I made it, but I didn’t manage to set up the boat properly. 55k is a long way to paddle if you haven’t done any training and are in a boat that doesn’t fit. It was soooo painful, but also so awesome at the same time. Those lakes are stunningly beautiful, and you can drink the water while you paddle.
People were super friendly throughout, and most of them seemed to be glad to be there, a feeling I actually managed to share for a surprisingly long time. There were pickles and bananas at the support station at the portage.
On the last of the lakes, Lelång, the headwind became so strong that I was staying in the same place, even though I thought I was paddling as fast as I could. I knew upping the pace was the only way to move forward and finish eventually, and I managed to do it somehow. There were no other paddlers near me at that stage, and I assumed they’d all left me way behind. I didn’t take in much of my surroundings any more, and suddenly, Erik was next to me in the safety-boat. ‘Are you okay?’ he called. It was only then that I noticed I’d been crying. ‘No, but I’m going to finish anyway!’ I called back. ‘I thought so.’
At the finish, a reporter reached a mic down to me and asked ‘Are you happy with your result?’ I was quite disoriented and just said ‘No!’ quite loudly and forcefully, without realising the little interview was projected by loudspeakers across the finish area.
This race is super well-organised, and it’s perfectly possible to do it without a support crew. You just leave your boat at the finish and it’s taken back to the start for you, just like your change of clothes and shower stuff waits for you in a gym at the finish, and then there is a meal, and a bus that takes you back to the campsite at the start.
Yay, food!
I was just frustrated until I’d slept a little bit, but when I woke up to eat the spaghetti Klara, Mara and Leon had made, I was already proud to have made it. I was so convinced I’d come last, though, that I didn’t check the results until weeks later. Only to find out that I had come fifth. I was super confused and looked at the race map again. This is when I found out that there was an optional portage where I could have had a physio/massage. Everybody else had been wise enough to do that, while I had paddled straight past and overtaken the majority of the field again.
Somehow, I liked this medal a whole lot more once I’d seen the results.
You can watch the race video here.
Facebook post from after the race:
‘Danke an Klara, Leon und Mara, ohne Euch hätt ich´s nicht geschafft,
Eudec-people, this is why I left the party early,
Paddling people, this is a great race, we should totally do it together sometime, I´m portageing at 10:50 : D
og for de som lære Norsk med meg: dere kan høre litt norsk, meh også svensk og dansk som er ikke vanskelig å forstå : )
Takk, Erik, for båten!!
And: lots of English with funny German accents : )’
Dalsland Kanot Maraton 2014 Deutsch
Als ich das Paddel zum ersten Mal ins Wasser tauche fällt mir auf, dass ich nicht gefrühstückt habe. Es ging einfach alles zu schnell in den letzten Stunden, ans Essen war nicht zu denken. Ich nehme einen Bissen von meinem Energieriegel und einen Schluck Wasser aus dem kristallklaren See und bewege mich auf die anderen Boote zu. Nach einer sehr kurzen Nacht liegt ein sehr langer Tag vor mir. Ich stehe am Start des Kanumarathons in der schwedischen Region Dalsland. Die 55km lange Wettkampfstrecke wird mich über die Seen Laxjön, Svärdlång, Västra Silen und Lelång führen. Wenn ich durchhalte.
Ich bin alles andere als gut vorbereitet: Die letzten acht Tage habe ich mit Leon, Klara und Mara in Kopenhagen auf einer Konferenz verbracht, die Abschlussparty war am Vorabend. Leon war dabei für die Moderation der Open Stage zuständig, weshalb wir erst ganz zum Schluss, um zwei Uhr morgens, aufbrechen konnten. Kurz nach Sonnenaufgang hatten wir den See erreicht, um c. a. sechs Uhr morgens. Ich wusste, dass um acht Uhr der Startschuss fällt. Bis dahin mussten wir noch den Start finden, ich musste einchecken, meine Startnummer abholen. Außerdem musste ich Erik finden. Erik ist einer der Organisatoren, den ich im Vorfeld über die Facebookseite des Wettkampfes ausfindig gemacht habe. Er hat sich freundlicherweise bereiterklärt, mir sein Boot und sein Paddel auszuleihen, da er selbst nicht teilnimmt. Irgendwie funktioniert alles. Zuerst sehen wir ein Auto mit Booten auf dem Dach, dem wir zum Start folgen können. Die Frau am Check-In sagt mir, dass Erik meine Nummer schon für mich abgeholt hat. Ich finde den Streckensprecher und erkläre ihm warum ich Erik suche. Der Streckensprecher macht eine Durchsage über die Lautsprecheranlage. Erik gibt mir meine Startnummer und zeigt mir, wo sein Kajak liegt. Ich ziehe meine Wettkampfkleidung an, fülle meinen Trinkrucksack und creme mich mit Sonnencreme ein, während Klara und Mara mein Boot vorbereiten. Mit Klebeband befestigen sie meine Verpflegung: Bananen, Müsliriegel und Energiegels. Leon ist mit seiner Kamera dabei. Ich stelle die Fußstützen des Bootes ein: Sie wollen nicht weit genug nach vorne. Das ist schlecht, denn wenn ich zu eng im Boot sitze kann ich die Kraft meiner Beine nicht nutzen. Es bleibt keine Zeit, noch am Sitz zu schrauben und ihn weiter nach hinten zu schieben, sodass ich mehr Platz hätte. Um fünf vor acht gehe ich aufs Wasser. Ich habe zwei Stunden im Auto geschlafen, nicht gefrühstückt und seit gut zwei Jahren nicht mehr in einem Rennboot gesessen, geschweige denn eine vergleichbare Distanz gepaddelt. Eigentlich bin ich Slalom- und Wildwasserfahrerin. Mein Ziel ist, am Ziel anzukommen, egal wie.
Bis zur letzten Minute haben Klara, Mara und Leon mir gesagt, dass ich mich auch einfach ins Zelt legen kann. Schlafen. "Du musst das hier nicht machen." Als der Startschuss endlich fällt, beschleicht mich ein Gefühl der Endgültigkeit. Jetzt gibt es kein Zurück mehr. Aufgeben ist keine Option für mich.
Ich habe keine Chance, an der Spitze mitzufahren. Die besten Boote sind deprimierend schnell einige hundert Meter weit entfernt, obwohl ich mich wirklich anstrenge. Vom Schlafmangel merke ich glücklicherweise noch wenig, aber mein Rücken schmerzt jetzt schon. Vielleicht war das hier wirklich keine gute Idee. Ich versuche, weniger hektisch zu sein und mich auf meine Atmung und die Technik zu konzentrieren. Ruhige, fließende Bewegungen. Kraft sparen. Gleichmäßige Schläge. Rhythmisch. Ich schaue mich um. Der Morgennebel liegt noch über dem See, die hohen Nadelbäume am Ufer wirken bläulich im Dunst. Überall um mich herum bunte Boote. Plötzlich bin ich unglaublich dankbar, in diesem Moment an diesem Ort zu sein. Ich habe keine Ahnung, wo ich mich im Feld befinde, aber darauf kommt es jetzt auch nicht mehr an. Einfach paddeln. Die Strecke ist mit großen, gelben Bojen markiert. Mit jeder Boje, die ich passiere, komme ich dem Ziel näher.
Manchmal grüße ich andere, unterhalte mich kurz, ich spreche gebrochenes Norwegisch, die Antworten kommen auf Schwedisch. Von Konkurrenzkampf ist nicht mehr viel zu spüren, die meisten freuen sich einfach, dabei zu sein. Die erste Portage lässt länger auf sich warten, als ich es aus meiner sporadischen Marathonerfahrung kenne. Die nicht richtig eingestellte Sitzanlage macht mir zu schaffen. Der Rücken tut weh, die Arme ermüden schneller. An Land versuche ich mich wieder daran, den Sitz zu verstellen, kenne aber das System nicht und will nicht viel Zeit verlieren. Ich ernte amüsierte Blicke dafür, dass ich mit dem Boot auf der Schulter renne. Ich bin Marathons mit kürzeren Paddelstrecken und weitaus mehr Portagen gewohnt. Die Helferinnen füllen meinen Trinkrucksack auf, schieben mir eine halbe Banane in den Mund und reden ermutigend auf Schwedisch auf mich ein. Gleichzeitig mit mir setzt ein junger Mann ein rotes Kajak ins Wasser. Er sagt etwas auf Schwedisch, das ich nicht verstehe. Ich frage ihn auf Englisch, was er gesagt hat. Er möchte wissen, woher ich komme. Der schwerste Teil des Rennens ist Lelång, sagt er. Der See sei sehr lang, mache also den größten Abschnitt ohne Portage aus. Er sei aber auch sehr breit, sodass das Wasser viel unruhiger sei. Noch dazu haben wir heute mit starkem Gegenwind zu rechnen. Aber wenn du es erstmal bis Lelång geschafft hast, gibst du sowieso nicht mehr auf. Also musst du es eigentlich nur noch bis zur übernächsten Portage schaffen. Ich höre mit halbem Ohr zu und nicke gelegentlich. Sonst konzentriere ich mich darauf, mit ihm mitzuhalten. Eigentlich ist sein Tempo zu schnell für mich, aber ich schaffe es geradeso, in seiner Bugwelle zu bleiben. Mittlerweile hat sich der Nebel aufgelöst, es wird wärmer. Ich ärgere mich, dass ich es nicht geschafft habe, den Sitz richtig einzustellen. Die Versuchung wird größer, wieder in mein eigentliches Tempo zurückzufallen, aber ich weiß, dass ich dann noch länger brauchen würde bis zum Ziel, und dass gegen Ende jede Minute länger sehr schwer wiegt. Die Chance ist zu gut, um sie sich entgehen zu lassen. Ich beiße die Zähne zusammen und schaue geradeaus. Nicht denken, paddeln. Die nächste Portage ist erreicht. Mehr Wasser, Bananen, und zu meiner Überraschung: eine saure Gurke. Statt darüber nachzudenken, versuche ich, im Chaos aus Booten, Paddlern und Zuschauern meinen Weggefährten nicht aus den Augen zu verlieren. Ich möchte versuchen, auch auf dem nächsten See seinen "Windschatten" wenigstens noch ein Stück weit zu nutzen und habe entschieden, dass das wichtiger ist als der Sitz, der mir nach wie vor zu schaffen macht. Langsam, aber sicher lassen meine Kräfte nach. Ich muss jetzt jede Motivation nutzen, die ich finden kann. Beim Einsteigen verliere ich fast das Gleichgewicht. Ich schaff das, rede ich mir ein. Nur noch bis zur nächsten Boje. Und zur nächsten. Jedes Mal, wenn ich nach rechts schaue, bin ich überrascht, dass ich noch neben dem roten Kajak bin. Eigentlich habe ich keine Kraft mehr! Meine Beine sind taub, mein Rücken tut weh, die Arme sind schwer. When the going gets tough, the tough gets going. Ich sage diesen Spruch im Kopf vor mich hin und komme mir ziemlich pathetisch vor. Aber der Rhythmus hilft beim Paddeln und außerdem hält ein Mantra andere Gedanken fern. Zum Beispiel daran, ob ich es jetzt schaffen würde, zum Ufer zu schwimmen, falls ich kentern sollte. Der See verschwimmt vor meinen Augen. Mein Gesicht glüht. Ich versuche, so zu paddeln, dass mir Wasser ins Gesicht spritzt, verliere dabei aber fast das Gleichgewicht. Mein Blutzuckerspiegel scheint niedrig zu sein. Ich hoffe, dass die nächste Portage nicht mehr allzu weit weg ist. Bei jeder Boje erlaube ich mir theoretisch, das Tempo zu drosseln, entscheide mich dann aber doch, dass ich "noch ein kleines Stück" mithalten kann. Ich kann es kaum glauben, als ich gleichzeitig mit dem Mann im roten Kajak die letzte Portage erreiche. Diesmal nehme ich eine ganze Banane statt einer halben und würge eines der Energiegels herunter. Komplett hören meine Beine nicht auf zu zittern, aber es wird besser. Ungläubig sehe ich zu, wie ein anderer Paddler einen Rollstuhl von seinem Boot schnallt, aufklappt, sich hineinsetzt, sein Kajak auf den Bootswagen legt und am Rollstuhl befestigt. Er durchquert die Portage und wiederholt am anderen Ende die Prozedur in umgekehrter Reihenfolge. Bewundernswert. Wie schafft er das nur? Und was mache ich dann eigentlich hier?
Erst als ich schon wieder gute 200m vom Ufer entfernt bin, fällt mir auf, dass ich vergessen habe, den Sitz einzustellen. Meine Gedanken fließen ungeordnet ineinander. Zurückpaddeln, auch nur einen Meter, kommt nicht infrage. Lelång. Noch ist das Wasser relativ ruhig, die Ufer rechts und links scheinen in greifbarer Nähe. Einfach paddeln. Der See weitet sich, der Wind nimmt zu, unregelmäßige Wellen von allen Seiten. Ich fühle mich unsicher, wackelig im Boot. "Geschwindigkeit bringt Sicherheit." Noch ein Mantra. Egal was, Hauptsache weiter. Alleine dass die Schmerzen aufhören und ich endlich aufhören darf zu paddeln ist jetzt Motivation genug. Mein Zweifel vom Anfang hat sich in Sicherheit verkehrt. Es war keine gute Idee. Warum wollte ich überhaupt unbedingt mitfahren? Die nächste Boje. Wie viele Kilometer sind das nochmal? Was wäre, wenn ich doch einfach aufhöre? Aber ich hab es schon so weit geschafft, jetzt aufzugeben würde das alles wertlos machen. Wenn ich kentere, schaffe ich es nicht mehr ins Boot, das weiß ich. Dann darf ich eben nicht kentern. Weiterpaddeln. Aufhören zu denken. Immer wieder überholen mich Boote. Wie viele wohl noch hinter mir sind? Verzweifelt rede ich mir alles ein, was sonst hilft. So leicht holen die mich nicht ein. Der Gegenwind wird immer stärker, und sie holen mich doch ein. Es gibt noch eine letzte Portage, die man aber nicht anfahren muss. Es geht lediglich um die Möglichkeit, eine Weile nicht im Boot zu sitzen. Scheinbar kann man sich dort sogar massieren lassen. Die Portage ist eine Anlandestelle am rechten Ufer, anschließend quert die Strecke den See von rechts nach links. Ich kann nicht mehr besonders klar denken. Ich will einfach nur noch ans Ziel. Keine Minute länger im Boot sitzen, als nötig, keine Minute länger darauf warten, schlafen zu können. Aus einer Kurzschlussreaktion heraus lenke ich mein Boot nach links, auf die Mitte des Sees zu. Die Portage liegt hinter mir. Ich bin jetzt fast alleine auf dem Wasser, nicht einmal eines der Sicherheitsboote ist zu sehen. Ich weiß nicht, ob ich mich überhaupt noch vorwärts bewege. Ich versuche, die Wellen zu zählen, die ich überquere, versuche, das Paddel effektiv am Wellenberg anzusetzen. Endlich ist das andere Ufer in erreichbarer Nähe. Der Kurs liegt jetzt parallel zur linken Uferlinie. Ich kämpfe mich vorwärts, setze mir kleine Ziele, wie dass ich an der großen Tanne vorbei bin, wenn ich bis hundert gezählt habe. Ich schaffe es nicht. Der Gegenwind ist zu stark. Ich erreiche mit meinen Paddelschlägen lediglich, dass ich nicht rückwärts treibe, paddle auf der Stelle. Mit letzter Kraft ziehe ich noch einmal das Tempo an, es ist die einzige Möglichkeit, dem Wind zu trotzen. Wieder denke ich ans Aufgeben, denke, dass ich die Schmerzen im Rücken nicht mehr aushalte. Plötzlich ist Erik in einem der Sicherheitsboote neben mir. "Are you okay?" Er schreit gegen den Wind an. Mir wird bewusst, dass mir Tränen übers Gesicht laufen und dass ich wohl laut geweint habe. "No!", schreie ich zurück. "But I´m going to finish anyway!" Das auszusprechen hilft. Außerdem ist es mir peinlich, dass Erik mich hat weinen sehen. Für eine Weile ist das Paddeln wieder etwas leichter. Mich überholen zwei gelbe Kajaks. Jetzt muss ich wirklich langsam das allerletzte Boot im Renne sein. Nie mehr einen Marathon ohne Training, schwöre ich mir. Ich bin wütend auf den Wind, auf das zu kleine Boot, auf das Paddel, von dem ich Blasen an den Händen haben. Eigentlich bin ich in diesem Moment sauer auf die ganze Welt, und vor allem auf mich. Wieso habe ich mich angemeldet? Wut ist ein guter Treibstoff. Jeder Schlag bringt mich näher ans Ziel. Bestimmt bereut Erik, dass er mir sein Boot gegeben hat, wo ich ja jetzt damit Letzte werde. Ich beschließe, am Ziel so schnell wie möglich zu verschwinden, möchte keine Komplimente dafür, dass ich durchgehalten habe, nicht hören, dass "Dabeisein alles" ist. Es ist mir peinlich. Ich will einfach nur schlafen. Plötzlich ist das Ziel in greifbarer Nähe. Ich möchte noch ein Mal schneller paddeln, einen Endspurt hinlegen, aber es geht nicht mehr. Ein blaues Zweierkajak neben mir. Bin ich doch noch nicht Letzte? Ich möchte unbedingt vor den beiden ins Ziel. Aber meine Arme machen nicht mehr mit. Ich werde zum letzten Mal an diesem Tag überholt. Dann passiere ich den Zielbogen. "Are you happy?" Irgendwer strahlt mich an und hält mir ein Mikrophon unter die Nase. "No!", gebe ich zurück. Soll ich mich jetzt etwa auch noch über den letzten Platz freuen? Das war die Strapaze ganz bestimmt nicht wert. Ich sitze an den Steg gelehnt im Kajak und versuche, mich dazu zu bewegen, aufzustehen. Ich schleppe mich auf den Steg, aber ich kann das Boot nicht aus dem Wasser heben. Ich möchte, dass mir jemand hilft, aber die Leute schauen nur zu. Ich nehme das Kajak auf die Schulter und bewege mich mit unsicheren Schritten vom Steg weg. Endlich kann ich das Boot wieder ablegen. Irgendjemand hängt mir eine Medaille um. Ich fühle mich damit lächerlich und stecke sie schnell unter meine Schwimmweste. Erst als ich mich zur Dusche durchgefragt und mich aus den nassen Sachen geschält habe finde ich, dass das Ganze wenigstens eine gute Geschichte abgibt. Als ich nach dem Paddleressen im Bus Richtung Campingplatz sitze, fallen mir zwar immer wieder die Augen zu, aber ich muss auch schmunzeln und freue mich zum ersten Mal, dass ich durchgehalten habe. Vielleicht war es doch keine so schlechte Idee, mitzufahren. Ich stecke die Hand in die Hosentasche und befühle kurz die Medaille. Jetzt weiß ich wenigstens, dass ich ohne Schlaf, Training und Frühstück 55km paddeln kann. In einem zu kleinen Boot. Wer kann schon von sich behaupten, das ausprobiert zu haben.
Klara, Mara und Leon haben die Zelte schon aufgebaut. Ich lasse mich neben meinem Zelt auf die Wiese fallen. "Weckt mich zum Essen!", sage ich noch, bevor ich einschlafe. Bedanken werde ich mich bei den dreien erst am nächsten Tag. Und das, obwohl ich es ohne sie gar nicht erst zum Start geschafft hätte. Von dem Mann im roten Kajak weiß ich nicht einmal den Namen. Bei ihm werde ich mich wohl nie bedanken können.
Fast zwei Monate später sitze ich zu Hause am Küchentisch. In meinem Leben ist nach dem Urlaub längst wieder Routine eingekehrt. Ich hatte einen tollen Tag auf dem Wasser und denke, dass es mich heute nicht mehr aus der Bahn werfen kann, meine schlechte Platzierung schwarz auf weiß zu sehen. Online suche ich nach der Ergebnisliste. Ich scrolle zu den Ergebnissen der Damen - und schreie kurz auf. Mit einer Zeit von sieben Stunden und fünfzehn Minuten bin ich fünfte geworden. Von 37 Starterinnen, die ins Ziel kamen und 44, die mit mir am Start gestanden haben. Plötzlich ist mir jede Sekunde des Rennens wieder glasklar präsent. Vor allem die unfreundliche Antwort, die ich am Ziel gegeben habe. Was mir allerdings nicht klar ist, ist nach wie vor, wie ich mich so täuschen konnte. Wahrscheinlich lagen die anderen 30 noch auf der Massagepritsche, als ich ohne Pause zu machen den See überquerte, nur, weil ich keinen klaren Gedanken mehr fassen konnte. Ich schreibe eine Nachricht an Klara, Leon und Mara und bedanke mich für ihre Unterstützung. Ich schreibe eine Nachricht an Erik und bedanke mich zum xten Mal für sein Boot.
Ich schreibe einen Post auf der Facebookseite des Marathons und bedanke mich beim Organisationsteam und dem Mann im roten Kajak, in der Hoffnung, dass er es liest und weiß, dass er gemeint ist.
Ich bin fast ein bisschen traurig, dass ich nächsten Sommer nicht dabei sein kann.
Camel Hasler
I just love how many different Hasler races I got to do when I lived in Cornwall for the first time!
I remember finding the division system really weird. I had only ever raced by age group before. Got used to it really quickly and by now I’m convinced that it’s a far better, far more fun and inclusive system. I wish more countries would adapt it.
Don’t remember much about this particular race, but here are some photos:
German Championships Slalom Oker
This was the last time I competed in (German) national championships as a Junior (sub 18), and one of the last slalom races ever to take place on the river Oker (Romkerhalle). I had heard the usual horror stories of broken boats and teeth before we arrived for a training camp about a week before the competition, so I was a little nervous, but actually got on fine wiht the course.
I remember staying in a rented ‘holiday accommodation’ house that had very obviously belonged to somebody who had died not too long ago, with the interior left pretty much as it had been, sharing a room with Ricarda and laughing about stories until our coach stopped us late at night. I had a new boat by then, but had decided to use the green one for this race, just in case something happened. That gave me the courage to take an unconventional route during the final, and I ended up taking fourth place. After not doing as well as I had hoped at the other bigger races of the season, that was better than I could have imagined. I was over the moon, and I took it as confirmation that moving to Augsburg to train, even though that required me to study a different subject than I’d originally intended, was the right decision.
I had changed clubs in order to have a coach in Augsburg and was racing with KSV Bad-Kreuznach at the time.
This was the trickiest move, eddying in behind the rock. You had to pretty much head full speed directly towards the rock from above to make it. I only got it right in one fo the last training sessions before the race - and it was necessary to get into the final (or semi-final, I can’t quite remember).
My little sister gave me this bunch of flowers just before prize giving.
On the way back home, my family’s car broke down and had to be towed. I was super scared my boat would get broken on the transport after it had survived the race.
New Slalom Boat (Vajda Sting)
This is me trying out my new boat on moving water for the first time. It’s a Vajda Sting, just like the green one I had before. Vajda had only made one 350cm model before that (K1350), and I learned to paddle in a 400cm boat at first (A Galasport Strike). I still paddle both of my stings and haven’t bought a new slalom boat since then.
This is an artificial course in Huningue/Hüningen, France, right at the Swiss and German border. This is where I really learned to paddle. I started in 2005, in early summer when the local club accepted new people. I absolutely loved it right from the start and did a performance test in autumn the same year, where I did well enough to get into the county squad. I should say that the region I’m from, Saarland, is the smallest German county/ Bundesland (there are a few city-states, but apart from those), so the stakes weren’t all that high, but it meant I got to travel to this course close to every weekend that winter. I didn’t have proper kit yet and remember borrowing lots of things and getting frostbite anyway. I couldn’t roll yet, and I tried really hard, so I was swimming all the time.
'Quali' Augsburg 2009
There used to be two German Canoe Association (DKV) qualification events, four races in total, for junior and under 23 international events and the national team. Usually, one event was held in Augsburg and one in Markkleeberg (Leipzig), both artificial courses. Because I started paddling comparatively late and had to catch up, there was just this one year where I stood any chance at all. It’s no use speculating if I really had a chance - at the time, I obsessivelly did a lot of maths with results lists of previous races and convinced myself I did. I don’t think I really believed it deep down.
I still absolutely loved paddling, but I didn’t enjoy races and training camps any more at the time. I put a lot of pressure on myself and I wasn’t fuelling my training properly. Looking at the photos now, I think I can see it in my face. I have always loved and I still love competition, but I think in that year and in the following years, I experienced the downside of it. When I coach younger people now, I tell them that something is wrong if they’re losing sight of the fun. Emotional well-being should receive just as much, probably even more focus than success in competitions and the amount of training someone does.
I remember that my first run was ok, but not quite fast enough, and that I wanted to improve my time in the second run, but something went wrong - I missed a gate and had to paddle back up, I think. I remember being absolutely devastated, and embarassed to get off the water. My parents and younger sisters had driven all the way to watch me race, and I had so wanted to deliver a good result and celebrate with them.
German Nationals Slalom 2008, Markkleeberg
I don’t remember much but I do remember how stoked I was to get into the final. It was the first final I ever reached. This was such a good time because I started getting better results, but because I was so new to it still, there wasn’t a lot of pressure yet.
It was clean!
One from training beforehand.
Snowy White Water Paddle, Wadrill, Germany
Basically, I just want to post those cool snow photos. I don’t remember exactly when this was any more, but it was one of those occasions where the tiny rivers around where I grea up in south-west Germany have enough water to paddle them. It’s usually after heavy rain, but in this case there had been lots of snow that had started melting. I remember this being a super fun paddle: there were no tricky features, just really cool waves to surf. I was paddling an Eskimo Salto.
I have only paddled this river once. It is really special to me because when I was nine, I hiked it from where it joins a bigger river (the Prims) to its source with my dad, in three days. It was my first proper outdoor adventure, and trips like that weren’t routine in my family. I don’t know what gave my dad the idea on that occasion, but I remember reading Robinson Crusoe by a campfire, roasting veggie sausages and unsuccessful fishing attempts. I didn’t even have hiking boots.
I was lucky in that the guys I paddled with never made me feel awkward for being so much younger than them, and being the only girl. We were there to paddle, that was it.
First Whitewater Paddle, Leuk, Germany
This was the first time I went white water paddling with folks from my local club in Germany, Kanu-Club Merzig, where I started paddling. It must have been about a year after I started with Slalom. I paddled a Perception Fox, basically a plastic slalom boat, because I figured I would be able to handle it best.
You can see my friend Steffen setting safety, which is always a good idea at trickier features. In this case, it was pretty essential because I had never tried anything like this and there was no telling how I would do. As you see, I was fine.
How it all started
For the first ten years of my life, I didn’t live anywhere near a canoe club, or a suitable body of water. Nobody in my family used to paddle, but I was always drawn to boats. When I spotted an old surfboard somebody had put outside to take to the tip, I told my dad to stop the car because I ‘needed’ it. The person had already cut it in half for easier transport. That’s how I ended up with this as my first boat:
My dad added the handles for me later. This thing is very heavy, especially when it’s soaked full of water and I dragged and carried it down to the stream (2k easily) and back up countless times to brave ‘the rapids’ and the ‘big, dark pond’.
This was before digital photography, and I don’t have any photos of me paddling it. I didn’t have a paddle, either, I used all sorts of planks and branches.
This was taken at Bostalsee, it’s the first time I was in a ‘real’ kayak. All I remember is that I really liked it, and that it was much wobblier than I thought.
The first time I paddled moving water was on Ardèche, France during a family holiday. We were in one of the tourist sit on tops that get sent down the river by the hundreds without any skills or proper safety equipment. No helmets : O
Everything went fine, though, and we ended up having a great day. The scariest part was the bus ride back to the base (Roads are narrow next to the gorge, without significant barriers). I also remember how surprised I was that my parents bought this photo. I’m very glad they did.
When we moved, I had heard of rolling, and because I couldn’t imagine it, I got really scared. that’s why it took so long until I finally joined the local canoe club. Wish I’d gone right away!
This is my first ever race. The times from both runs were added up, so I didn’t get a result because I swam during the first one.
I’ve written about this place before, Kleinblittersdorf at the Saar, right between Germany and France.
I’ve also written about Hüningen/Huningue, where I spent that winter swimming even more.
These are from Ivrea, Italy, my first proper training camp. I don’t remember enough to make it a seperate article, but Ivrea was awesome and scary, the water was super fresh and clean but full of sediment, icy cold, and the air was very hot. I loved that combination. And the fig tree. I’d never eaten that many figs in my life.
Note the boat: A Galasport Strike from my club. Slalom boats were still 4m.
I wasn’t supposed to paddle all the way down the course, where it got more difficult, but I did. We went to Bourg, as well, where I only paddled below the proper course, and to Sault-Brenaz.